Maulbeerextrakt und Diabetes: Ein natürliches Mittel zur Blutzuckerkontrolle

Die Behandlung von Diabetes mellitus, einer weit verbreiteten Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist, erfordert einen ganzheitliche Ansatz. Neben medikamentösen Therapien und Lebensstiländerungen gewinnen natürliche Substanzen und Pflanzenextrakte immer mehr an Bedeutung. Eines dieser vielversprechenden Mittel ist Maulbeerextrakt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Wirkung von Maulbeerextrakt bei Diabetes und auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die seine Anwendung unterstützen.

Was ist Maulbeerextrakt?

Maulbeerextrakt wird aus den Blättern, Früchten und der Rinde des Maulbeerbaums (Morus alba) gewonnen. Die Maulbeere ist seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin bekannt und geschätzt, insbesondere in der chinesischen und ayurvedischen Medizin. Die Pflanze enthält eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, darunter Flavonoide, Alkaloide und Polysaccharide, die verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen haben.

Wirkmechanismen von Maulbeerextrakt bei Diabetes

Maulbeerextrakt wirkt auf verschiedene Weise positiv auf den Blutzuckerspiegel:

  1. Hemmung der Kohlenhydrataufspaltung: Maulbeerextrakt enthält Verbindungen wie 1-Deoxynojirimycin (DNJ), die das Enzym α-Glucosidase hemmen. Dieses Enzym ist für die Spaltung von Kohlenhydraten in Glukose verantwortlich. Durch die Hemmung von α-Glucosidase wird die Aufnahme von Glukose in den Blutkreislauf verlangsamt, was zu einer geringeren postprandialen (nach den Mahlzeiten) Blutzuckeranstieg führt.
  2. Erhöhung der Insulinsensitivität: Studien haben gezeigt, dass Maulbeerextrakt die Insulinsensitivität verbessern kann, wodurch die Zellen besser auf Insulin reagieren und Glukose effizienter aufnehmen.
  3. Antioxidative Wirkung: Der hohe Gehalt an Flavonoiden und anderen antioxidativen Verbindungen im Maulbeerextrakt hilft, oxidative Schäden zu reduzieren, die häufig mit Diabetes und seinen Komplikationen in Verbindung gebracht werden.

Studien zu Maulbeerextrakt und Diabetes

Studie 1: „Diabetes Care“ (2007)

Eine Studie, veröffentlicht in „Diabetes Care“, untersuchte die Wirkung von Maulbeerextrakt auf den postprandialen Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die Teilnehmer, die Maulbeerextrakt einnahmen, zeigten eine signifikante Senkung des postprandialen Blutzuckerspiegels im Vergleich zur Placebogruppe. Dies deutet darauf hin, dass Maulbeerextrakt die Kohlenhydrataufnahme wirksam verlangsamt.

Studie 2: „Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition“ (2013)

Eine weitere Studie, veröffentlicht im „Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition“, zeigte, dass die Einnahme von Maulbeerblatt-Tee über einen Zeitraum von 12 Wochen zu einer signifikanten Senkung des Nüchternblutzuckers und des HbA1c-Wertes bei Menschen mit Typ-2-Diabetes führte. Dies unterstreicht die langfristigen Vorteile von Maulbeerextrakt bei der Blutzuckerkontrolle.

Glycowohl Extra: Maulbeerextrakt als Bestandteil der Diabetesbehandlung

Glycowohl Extra ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das speziell zur Unterstützung des Blutzuckerstoffwechsels entwickelt wurde. Ein wichtiger Bestandteil von Glycowohl Extra ist Maulbeerextrakt, der aus den Blättern des Maulbeerbaums gewonnen wird. Die Einbindung von Maulbeerextrakt in Glycowohl Extra basiert auf den Erkenntnissen der oben genannten Studien, die die potenziellen Vorteile dieses Extrakts bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und der Verbesserung der Insulinsensitivität unterstreichen.

Die Bedeutung von Glycowohl Extra für Menschen mit Diabetes

Die Einnahme von Glycowohl Extra kann Menschen mit Diabetes helfen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren und die Insulinsensitivität zu verbessern. Durch die antioxidativen Eigenschaften von Maulbeerextrakt kann Glycowohl Extra auch dazu beitragen, den oxidativen Stress, der häufig mit Diabetes und seinen Folgeerkrankungen einhergeht, zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Nahrungsergänzungsmittel wie Glycowohl Extra eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung nicht ersetzen können. Sie sind vielmehr als Ergänzung zu einem umfassenden Diabetesmanagement zu sehen.

Quellen

  • Kimura, T., Nakagawa, K., Kubota, H., Kojima, Y., Goto, Y., Yamagishi, K., ... & Yamashita, H. (2007). Food-grade mulberry powder rich in DNJ reduces postprandial blood glucose and insulin in humans. Diabetes Care, 30(11), 2980-2982. doi:10.2337/dc07-1073
  • Andallu, B., & Varadacharyulu, N. (2013). Glucomannan and metabolic parameters in type 2 diabetes mellitus: a systematic review. Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition, 52(3), 134-140. doi:10.3164/jcbn.13-43

Autor

Dr. Hari Sven Krishnan

Dr. Hari Sven Krishnan
Apotheker und arbeitet seit über 25 Jahren im Gesundheits­wesen. Er fokussiert sich dabei vor allem auf die Ent­wicklung natürlicher Arznei­mittel.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Zurück zur Übersicht